Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Der Preußische Correspondent

Hervorgehoben

Preußens Mission: Schwert des Germanenthums.

  Preußen, als es unternahm, die deutsche Nation nach Außen und nach Innen von den aufgenötigten Beschränkungen und Hemmnissen zu befreien, die deutsche Nation auf sich zu stellen und ihr damit die Möglichkeit zur Selbstbestimmung zu verschaffen, Preußen stand mit diesem seinem Bestreben auf einem naturgemäßen Standpunkte. Es wollte der…

Die Getreuen von Doorn.

Haus Doorn, das Exil Kaiser Wilhelms II. Im November 1918 glich Deutschland einem Tollhaus. Gewiss stand der weit überwiegende Teil des deutschen Volkes in seinem Herzen auf Seiten seines Kaisers. Aber die Abwesenheit der besten Männer draußen beim Heer oder in den Massengräbern, die entscheidende Rolle, die vorsichtig Daheimgebliebenen und…

Heiliger Militarismus.

Ein Totschlagargument, das häufig und gerne gegen Preußen von seinen Feinden in Stellung gebracht wird, ist Militarismus. Zuletzt brachte es der alliierte Kontrollrat 1947 mit der Begründung „Preußen sei ein Hort der Reaktion und des Militarismus“ in Stellung, um die Auflösung des preußischen Staates zu verfügen. Ja, Preußen war, bedingt…

Die sittlich-moralische Höhe Preußens.

Juli 1866. Die zukünftige Ausrichtung Deutschlands wird im deutschen Bruderkrieg ausgefochten. Nach dem Sieg der preußischen Waffen über Österreich in der Schlacht von Königgrätz ist die Entscheidung gefallen, die ohnmächtige Zersplitterung der Staaten im Deutschen Bund wird einem neuen Bund, einem Bundesstaat unter der Führung Preußens weichen. Doch obwohl Österreich…

Frau von Bonin, deutsche Heldin.

1807. Europa und nun auch große Teile Preußens befinden sich im Würgegriff des Tyrannenkaisers Napoleon, noch regt sich der Widerstand. Die Bürger, die nicht im Kampfe teilnahmen, erboten sich freiwillig zu schweren körperlichen Arbeiten auf den Festungswällen. Während sie damit beschäftigt waren, die Werke auszubessern, verfertigten ihre Frauen daheim Winterkleider…

Glut unter der Asche.

Glut unter der Asche. Hundert Jahre, nachdem der über das Deutsche Reich entfesselte Krieg mit Hunger, Not und Elend dafür sorgte, daß die Preußen ihre Treue und Anhänglichkeit zu ihrem Landesvater und damit dem größten deutschen Herrschergeschlecht verloren, gibt es dieser Tage an vielen Orten Preußens, wie hier in der…

Preußen und die katholische Kirche.

In unseren Tagen kommt die tatsächliche Bedeutung des Vatikans für die Geschichte Europas und insbesondere Deutschlands immer deutlicher zum Vorschein. In den schier unergründlichen Strudel der vatikanischen Verquickungen wird häufig auch Preußen gesehen und dabei wird suggeriert der König von Preußen, der ab 1871 das Präsidium des Bundes mit dem…

Das allgemeine Wohl als höchstes Gesetz!

Im einhundertundzweiten Jahr des handlungsunfähigen deutschen Staatswesens haben die wenigsten Menschen eine leise Vorstellung davon, was ein wahrhaftiger Staat eigentlich ist. In der vierten Generation kennen sie nur eine Verwaltung, die in fremden Händen liegt, die das Wort Wohlfahrt nicht kennt und die jenseits jeglicher staatlicher Verantwortlichkeit allein die Interessen…

Kaiser Wilhelm II. war kein Freimaurer.

Schon das Bildnis des letzten regierenden Kaisers Wilhelm II. in der Gedächtniskirche zeigt dem geneigten Betrachter durch eine deutliche germanische Symbolsprache unmissverständlich an: Kaiser Wilhelm II. war kein Freimaurer. Das Bulletin maconnique der Großen Loge in Frankreich schrieb: „Der junge Kaiser weigerte sich vor seiner Thronbesteigung dem Bunde beizutreten. Das…

Die Heiligkeit der Person des Königs.

Nachdem wir kurz innehalten, um uns das Leben und Wirken preußischer Könige, des ruhmreichsten deutschen Herrschergeschlechtes der Hohenzollern, in Erinnerung zu rufen, wollen wir uns sogleich detailliert der persönlichen Unverantwortlichkeit des Königs zuwenden, welche Artikel 43 der Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 in den Worten ausdrückt:…