Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Der Preußische Correspondent

Die Rückbesinnung beginnt: Für den König!

Die allgegenwärtige deutsche Ohn-Macht resultiert aus der Bewußtlosigkeit der deutschen Nation. Nach einhundert Jahren der Umerziehung sowie physischer und geistiger Vernichtung kann die deutsche Nation nur wieder an Kraft gewinnen, wenn sie nun den Weg der Selbsterkenntnis durch Rückbesinnung beschreitet: Wer das Erbe seiner Urgroßväter in Anspruch nehmen und seine…

Von Treue und Gehorsam.

Die Pflichten der Reichsangehörigen. Die Reichsangehörigen haben gegen das Reich dieselben Pflichten, welche in jedem Staate den Staatsangehörigen obliegen, nämlich zum verfassungsmäßigen Gehorsam und zur Treue. 1. Die Gehorsamspflicht. Das Wesen der Zugehörigkeit zu einem staatlichen Organismus besteht in der Unterthanenschaft, d.h. in der Unterwerfung unter die obrigkeitliche Herrschermacht. Der…

Aus einer Stadtchronik 1914-1919

Man baute auf dem Kirchhofe eine Leichenhalle, man gab der Kirche eine moderne Heizungsanlage, man plante ein neues Schulhaus, eine Wasserleitung, eine direkte Bahnverbindung und anderes mehr. Und in alles Wollen fuhr dann die schwere Not! Es brach der Weltkrieg aus, den wir hier trotz wachsender Sorgen hoffnungsreich durchlebten, bis…

Die schrankenlose Gewerbefreiheit der Ärzteschaft.

Die Erhaltung und Förderung der Gesundheit des eigenen Volkskörpers sollte in einem Staat als Gemeinwesen hohe Priorität haben und so entstand tatsächlich schon unter dem ersten König von Preußen eine staatliche Abteilung für Medizinalangelegenheiten. Im Rahmen der Reformen der Jahre 1806-1813 wurde die Gesundheitspflege dem Ministerium des Inneren unterstellt und…

Divide et Impera

  „Divide et Impera“ wird häufig einseitig mit „Teile und herrsche“ aus dem Lateinischen übersetzt, was zwar richtig aber nicht vollständig ist, denn es lässt sich ebenso gut auch mit „Spalte und beherrsche“ übersetzen. Entsprechend kann Divide et impera nach dem Gesetz der Dualität auf zweierlei Weise praktiziert werden: Spalte…

Hervorgehoben

Preußens Mission: Schwert des Germanenthums.

  Preußen, als es unternahm, die deutsche Nation nach Außen und nach Innen von den aufgenötigten Beschränkungen und Hemmnissen zu befreien, die deutsche Nation auf sich zu stellen und ihr damit die Möglichkeit zur Selbstbestimmung zu verschaffen, Preußen stand mit diesem seinem Bestreben auf einem naturgemäßen Standpunkte. Es wollte der…

„Gold gab ich für Eisen 1813.“

Preußen war 1813 durch die napoleonische Besatzung und die erzwungenen Contributionszahlungen ausgesogen, die Staatskassen leer, der Wohlstand der Bürger so gut wie vernichtet. Die Ausrüstung für die freiwillige Teilnahme am bevorstehenden Befreiungskrieg kostete viel Geld; manchem armen Jüngling, dem es heiß im Herzen brannte, war es nicht möglich, die Kosten…

Aufruf eines Russen an die preußischen Länder jenseits der Elbe.

Als unsere Siege den Feind der Welt aus unseren Grenzen verjagt und seine Heere vernichtet hatten, da lernten wir aus der Wut seiner eigenen Soldaten gegen ihn, aus der Freude seines Bunds, genossen über das Unglück, das ihn gebeugt hatte, den ganzen Umfang des Elends erkennen, in welches sein Wahnsinn…

An die Bewohner der Preußischen Staaten jenseits der Elbe.

Wir haben vom jenseitigen Elbufer folgende Proklamation erhalten, die das Werk eines unserer braven Altmärker ist, welchen schon ganz die Ahnung belebt, in Kurzem wieder seinem vorigen rechtmäßigen Monarchen anzugehören. Er kann nicht genugsam beschreiben, mit welchem Wohlgefallen diese Proklamation von seinen Landsleuten aufgenommen worden ist, und wie sie ihr…